Wednesday, 25 March 2009

  • Icn_date


    DIPESH CHAKRABARTY, PH.D.

    Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor of History and South Asian Studies
    The University of Chicago

    Born in 1948 in Calcutta, India
    Studied History at The Australian National University and Management at the Indian Institute of Management, Calcutta



    THE DECLINE AND PROSPECT OF UNIVERSAL HISTORY

    I will be working on a book that seeks to understand why the idea of "universal history", so prevalent in the world of historical scholarship until about the 1940s, went into a decline after the Second World War. One of the factors I emphasize is the process of decolonization, broadly and variously understood, and the rise of different kinds of politics of identity. I document this through the example of an Indian historian, Sir Jadunath Sarkar, who was a populariser of Ranke in India. But the book also investigates whether there is something to be salvaged out of the legacy of "universal" history - and if questions of human differences need to be rethought - at a time when some scientists, including geologists, claim that human beings have begun to act as a "geological agent" in changing the planet's environment.

    Recommended Reading

    Chakrabarty, Dipesh. Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2000, 2007.
    Chakrabarty, Dipesh. Habitations of Modernity: Essays In the Wake of Subaltern Studies. Chicago: University of Chicago Press, 2002.
    Chakrabarty, Dipesh. Rethinking Working-Class History: Bengal 1890-1940. Princeton NJ: Princeton University Press, 1989, 2000.
    No contributions are associated with this date.
  • Saturday, 28 March 2009

  • Icn_date

    Change Utopia - Haus der Kulturen der Welt, Saturday March 28th, 2-6pm

    Begins at: 00:00 · Duration: · (no contributions) ·
    CHANGEUTOPIA! BERLIN
    Art and Power in a Transnational World

    Berlin, Haus der Kulturen der Welt
    Saturday March 28th, 2-6pm
    Admission to the event is FREE

    Participants: Gianni Vattimo (philosopher, former MEP), Boyan Manchev (College International de Philosophie), Andre’ Lepecki (curator and art theorist, NYU), T J Demos (art theorist, UCL), Oscar Guardiola Rivera (philosopher and political activist, University of London), Gabi Zimmer (MEP)

    The appointment in Berlin focuses on the cultural meaning of transnationalism and the idea of a truly political Europe.
    The day is divided in two sessions:

    • The political potential of art and its relation to the question of transnational struggle and globalisation

    The first panel raises two broad themes: that of art inspired by and expressing political engagement (whatever ‘engagement’ might mean), and that of the meaning of the emergence of a ‘multipolar art world.
    The first theme links to a long tradition of discussions on ’socially engaged’ art; art that, more generally, presents itself with direct relation to a possible collective future (the classical example is russian constructivism). What does this mean today? Can art still play such a role, and in what ways is that very role to be understood? What fertile sites/examples of ‘political engagement’ can be found in contemporary art forms, movements, or artists?
    The second half of this question asks the meaning of the emergence of an artistic discourse that is increasingly ‘de-centred’, especially in relation to the question of engaged or politically informed art expressions and movements. What can be learned from, for example, South American artistic practices? To what extent are these practices connected to particular ‘transnational’ questions, for example the rule of transnational capital? What potential is there for a ‘weaving together’ of prerogatives across boundaries?

    • transnational politics and the European project

    The second panel looks at the meaning and potential of political engagement/activism/participation beyond national frontiers. It focuses on the question of post-national political participation, both as a philosophical problematic and as a real political phenomenon. Clear accusations are levied at the European project for its ‘democratic deficit’, understood both in procedural terms and terms of publicity (scarcity of powers for parliament, lack of clear lines of accountabilty etc.) and terms of the political participation of citizens. At the same time, the European political space seems yet incapable of producing a real political dialectic, with clearly differentiated choices/possibilities presented. But what would it mean for a real political space to be constructed at the transnational level? What would it mean for ‘real political alternatives’ to exist within Europe?






    No contributions are associated with this date.
  • Thursday, 02 April 2009

  • Icn_date



    Apr 2-4. Symposium: DANTE'S PLURILINGUALISM
    AUTHORITY, VULGARIZATION, SUBJECTIVITY
    Organizers: Sara Fortuna, Manuele Gragnolati, Jürgen Trabant

    Already in 1929 Erich Auerbach highlighted the innovative character of Dante's oeuvre which, in contrast with its traditional interpretation as the culmination and summa of a medieval Weltanschauung, he associated with a modern representation of the human being in its individuality and historical reality. This conference gathers scholars from different disciplines (literary studies, history, linguistics, philosophy, queer theory, theatre) to discuss the role that language plays for Dante. In particular, the question with which this conference engages is to what extent Dante’s linguistic theory and praxis, which can be understood in terms of a strenuous defense of the vernacular language, in tension with the prestige of Latin, both informs and reflects a new constellation of authority, knowledge and identity, which is imbued with a significant element of subjectivity and opens up towards modernity. The conference will also include a dialogue with Giorgio Pressburger on his recent Nel regno oscuro and a performance based on Dante and Pasolini.

    Participants: Albert Russell Ascoli (Berkeley), Zygmunt Baranski (Cambridge), Emma Bond (Oxford), Gary Cestaro (Chicago), Sara Fortuna (Berlin), Stefano Gensini (Roma), Carlo Ginzburg (Pisa), Manuele Gragnolati (Oxford, Berlin), Agnese Grieco (Berlin), Ruedi Imbach (Paris), Giulio Lepschy (Cambridge), Laura Lepschy (London, Cambridge), Bettina Lindorfer (Berlin), Elena Lombardi (Bristol), Franco Lo Piparo (Palermo), Lino Pertile (Harvard), Giorgio Pressburger (Trieste), Irène Rosier-Catach (Paris), Francesca Southerden (Oxford), Mirko Tavoni (Pisa), Jürgen Trabant (Berlin, Bremen).
    No contributions are associated with this date.
  • Thursday, 23 April 2009

  • Icn_date


    Programm für Donnerstag 23.04.2009
    Symposium: „Dialoge der Koexistenz: Interkulturalität, Diversität und Respekt“
    10:30 Uhr -17 Uhr
    (Raum J32/102)(100 Plätze)
    Habelschwerdter Allee 45

    10:30 Uhr - Begrüßung und Filmpräsentation mit Studenten-Interview

    10:45Uhr - Prof. Gerd R. Hoff, Univ.-Prof. a.D., Leiter des Studiengangs European Master in Intercultural Education:
    Begrüßung und Impuls: "Zur Stellung der Interkulturellen Bildung an der Freien Universität Berlin "

    11 Uhr – 12 Uhr - Prof. Dr. Brigitte Wießmeier: (Evangelische Fachhochschule Berlin)
    Vortrag: «Eine Gesellschaft öffnet sich! -Exemplarische Schritte aus der sozialen und pädagogischen beruflichen Praxis»

    12 Uhr – 13 Uhr -Pause Mittagessen

    13 Uhr – 14:00 Uhr - Dr. Czarina Wilpert (Eine Welt der Vielfalt e.V)
    Vortrag: «Mainstreaming Diversity: Theorie und Praxis»

    14:00 Uhr – 14:10Uhr - Pause

    14:10 Uhr – 15:10 Uhr - Dr. Gundula Gwenn Hiller: (Zentrum für Interkulturelles Lernen:Europa Universität Viadrina Frankfurt-Oder)
    Vortrag: «Interkulturelle Kompetenz an deutschen Hochschulen»

    15:10 Uhr- 15:20Uhr -Pause

    15:20 Uhr – 16:20 Uhr - Katja Sussner: (Haus der Kulturen der Welt)
    Vortrag: "Multikulti war gestern, aber was kommt morgen? Gedanken zu Leitbildern in der europäischen Einwanderungsgesellschaft"

    16:30 Uhr - Danksagung
  • Tuesday, 28 April 2009

  • Icn_date
    How to Understand Politics: Pay Attention to Thumos

    Harvey C. Mansfield, Jr.
    William R. Kenan, Jr. Professor of Government at Harvard University, Massachusetts

    Harvey Mansfield, William R. Kenan, Jr. Professor of Government, Harvard University. Moderated by Seyla Benhabib, Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Yale University, and Fellow, Wissenschaftskolleg zu Berlin
    • untitled http://www.americanacademy.de/home/...
  • Wednesday, 29 April 2009

  • Icn_date

    DarstellungsRäume. Schrift, Bild, Tanz, Klang, lecture series FU

    Begins at: 18:00 · Duration: · (no contributions) ·
    Ringvorlesung im Sommersemester 2009
    Eine Veranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs „Schriftbildlichkeit“ 1458 in Verbindung mit dem Excellence Cluster 264 TOPOI
    Konzeption: Eva Cancik-Kirschbaum, Sybille Krämer, Rainer Totzke

    Zeit: Mittwoch, 18-20 Uhr
    Ort: Graduiertenkolleg "Schriftbildlichkeit"
    Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin-Dahlem

    Raum und Räumlichkeit erleben gegenwärtig eine Renaissance in den Geisteswissenschaften. Kulturanthropologische Untersuchungen, aber auch kognitions- und neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass die Fähigkeit zur Verräumlichung gerade auch nicht-räumlicher Sachverhalte eine entscheidende Triebfeder der kulturellen Evolution bildet. Viele unserer symbolischen Praktiken setzen Raumrelationen als ein Medium der Artikulation ein – in der Schrift ebenso wie im Diagramm und im Bild, darüber hinaus aber auch in den ‚Zeitkünsten‘ der Musik und des Tanzes. Was sind die Gründe für diese augenfällige Präferenz für das Räumliche? Welche Rolle spielen Raumbezüge in den verschiedenen Wissenschaften und Künsten? Innerhalb der Universitätsvorlesung untersuchen namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen den Zusammenhang von Räumlichkeit, Wahrnehmung und den künstlerischen wie epistemischen Ausdrucksmöglichkeiten und Darstellungsformen.
    No contributions are associated with this date.
  • Thursday, 30 April 2009

  • Icn_date
    The Scarf Affair in Comparative Constitutional Debates: France, Germany and Turkey

    Lecture of Prof. Seyla Benhabib, Yale University, New Heaven

    Im Rahmen des ZMO-Kolloquiums 2009
  • Icn_date

    WITTY ART: Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten, lecture series FU

    Begins at: 18:00 · Duration: · (no contributions) ·
    Ringvorlesung SoSe 2009, Freie Universität Berlin
    Eine Veranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs "InterArt"
    Konzeption: Erika Fischer-Lichte, Regine Strätling
    Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr - Beginn: 16.04.2008
    Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft - Grunewaldstr. 35 - 12165 Berlin-Steglitz

    „Witze reißen Löcher in unsere alltäglichen Voraussagen über die empirische Welt“, erklärt der Philosoph Simon Critchley. Trifft dies zu, dann unterhalten Witze eine grundsätzliche Affinität zur Sphäre der Kunst. Doch so unbestreitbar der Unterhaltungswert des Witzigen, so umstritten ist sein ästhetischer Wert. Wie witzig darf Kunst sein, wenn sie sich nicht dem Vorwurf aussetzen will, aus den Höhen ‚ernster’ Werke in bloße Unterhaltungskunst abzusinken? Gilt nicht der auf Lachen abzielende Effekt bestenfalls als mehr oder weniger angenehmes Beiwerk neben den ‚eigentlichen’ ästhetischen Qualitäten? Entsprechend gering ist der Stellenwert, den die Beschäftigung mit dem Witzigen gemeinhin in der gegenwärtigen Ästhetik und Philosophie hat.
    Hier setzt die Vorlesung an, um eine neue Auseinandersetzung mit einer in den Kunstwissenschaften und in der Philosophie in Misskredit geratenen Kategorie anzustoßen. Ob wir etwas witzig finden, wissen wir alle. Schwierig wird es aber, wenn wir zu bestimmen versuchen, was denn eigentlich so witzig ist. Welche historischen Reflexionen über den Witz lassen sich aufgreifen, um bestimmte Effekte in der gegenwärtigen Kunst zu beschreiben? Gibt es eine Phänomenologie des Witzigen – als ästhetische und lebensweltliche Erfahrung? Welche Rolle spielt die jeweilige mediale Verfasstheit des Witzes? Was macht eine gelungene Pointe aus? Witze, die man erklären muss, sind zweifellos gescheitert. Aber wie kann man witzige Effekte überhaupt plausibel erklären?


    No contributions are associated with this date.
  • Icn_date

    Drama Panorama - Ein Forum für Theater und seine Übersetzer, Ballhaus Ost

    Begins at: 19:00 · Duration: · (1 contribution) ·
    DRAMA PANORAMA
    EIN FORUM FÜR THEATER UND SEINE ÜBERSETZER

    Was ist so besonders daran, ein Stück fürs Theater zu übersetzen? Wie ist es, einen lebendigen Text in eine andere Sprache umzuwandeln? Und mit welchen Stilmitteln, Methoden, kulturellen Fragen wird man konfrontiert?
    Diese Fragen wird das neue Projekt Drama Panorama gemeinsam mit Übersetzern, Autoren, Theaterschaffenden, Wissenschaftlern und allen Interessierten diskutieren. Den Auftakt macht der slowakische Dramatiker und Übersetzer von Marius von Mayenburg, ROMAN OLEKŠÁK, der vormittags ein Seminar für Übersetzer leitet und nachmittags als Gastgeber im Panorama-Café Einblicke in die praktische Arbeit eines Theaterübersetzers gibt. Abends ist jeder eingeladen, sich einen Einblick in Die Herausforderung beim Übersetzen von dramatischen Texten zu verschaffen.

    Gäste YVONNE GRIESEL (ÜBERSETZERIN UND DOZENTIN AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN), ROMAN OLEKŠÁK, MIRKO KRAETSCH (ÜBERSETZER) U. A.

    Mit Vortrag, Podiumsdiskussion und Lesung aus dem preisgekrönten Stück SMILEYS von Roman Olekšák in der Übersetzung von Mirko Kraetsch

    GEFÖRDERT DURCH DIE ROBERT BOSCH STIFTUNG UND DAS GOETHE-INSTITUT
    IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM LITERARISCHEN COLLOQUIUM BERLIN UND ITI / GERMANY

    30. APRIL
    SEMINAR 11-14 UHR, PANORAMA-CAFÉ 15-18 UHR, DRAMA PANORAMA-ABEND 19 UHR

    EINTRITT FREI

    • untitled http://www.ballhausost.de/index.php?article207&sub=20
  • Monday, 04 May 2009

  • Icn_date





    Konzept:
    Die Welt zu erkennen - dafür scheint die Metropole Berlin bestens gerüstet: Regionalstudien oder Area Studies bilden traditionell einen Schwerpunkt an der Freien Universität. Sie werden aber auch in etlichen anderen wissenschaftlichen Einrichtungen Berlins gepflegt. Ihre Ergebnisse sind gefragt, denn moderne Gesellschaften werden zunehmend interkulturell, ihre Austauschprozesse erstrecken sich über den ganzen Globus. Damit verändern sich auch räumliche Identitäten: sie werden dynamischer und neu bestimmt. Wer in dieser Welt handlungsfähig bleiben will, braucht fundiertes Wissen über andere Weltregionen und mehr noch: über die Verflechtungen zwischen und in den einzelnen Kulturen. Erkenntnisse über solche Prozesse zu gewinnen und in die Praxis zu vermitteln gehört zu den aktuellen Herausforderungen der Area Studies.
    In der Universitätsvorlesung soll das Potenzial der reichhaltigen Berliner Forschungslandschaft zusammengebracht werden. Die Vortragenden repräsentieren wie die Area Studies selbst ein breites Spektrum geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachdisziplinen mit Expertise zu verschiedensten Weltregionen. Dabei soll ausreichend Raum für Diskussionen mit dem Publikum bleiben. Die verständliche Vermittlung dieser Diskurse an eine breite Öffentlichkeit ist ein wichtiges Anliegen der Vorlesung. Alle Interessierten sind daher herzlich eingeladen.

    Konzeption:
    Prof. Dr. V. Blechinger-Talcott, Prof. Dr. M. Braig, Prof. Dr. U. Lehmkuhl, Prof. Dr. G. Witte
    Zeit: Montag 18.15h - 20.00h (Ausnahme: Dienstag, 2.6., 18.15h-20.00h)
    Ort: Habelschwerdter Allee 45 (Silberlaube), Hörsaal L113 (Seminarzentrum), 14195 Berlin
    Eingang: Otto-von-Simson-Straße -> Stadtplan -> Raumplan Silberlaube
    U3 "Thielplatz", Busse X11, M11, 110
    Kontakt: CAS-Geschäftsstelle, geschaeftsstelle@cas.fu-berlin.de, Tel. 030-838-52881

    Programm:

    27.4.2009
    Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
    J.-F.Kennedy-Institut für Nordamerikastudien/Erste Vizepräsidentin der FU
    Transnationalität - Transregionalität – Transkulturalität.
    Forschungsperspektiven der Area Studies im Berliner Raum

    04.5.2009
    Michael Facius, M.A.
    Ostasiatisches Seminar an der FU
    Prof. Dr. Andreas Eckert
    Institut für Asien- und Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität
    Transkulturelle Akteure

    11.5.2009
    Prof. Dr. Gertrud Pickhan
    Osteuropa Institut an der FU
    Dr. Susanne Stemmler
    Haus der Kulturen der Welt
    Performing Spaces: Musik – Wort – Stil

    18.5.2009
    Prof. Dr. Frank Adloff
    J.-F.Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien an der FU
    Prof. Dr. Sérgio Costa
    Lateinamerika-Institut an der FU
    Dr. Barbara Göbel
    Ibero-Amerikanisches Institut
    Interdependente Ungleichheiten

    25.5.2009

    Prof. Dr. Georg Witte
    Osteuropa Institut an der FU
    Prof. Dr. Magdalena Marszalek
    Institut für Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Raum und neue Geopoetiken

    02.6.2009
    Achtung: Dienstag!
    Prof. Dr. Thomas Risse
    Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU
    Prof. Dr. Günther Maihold
    Stiftung Wissenschaft & Politik
    Governance und begrenzte Staatlichkeit

    08.6.2009

    Prof. Dr. Michael Bongardt
    Institut für Vergleichende Ethik an der FU
    Priv.-Doz. Dr. Olaf Briese
    Kulturwissenschaftliches Seminar an der Humboldt-Universität
    Cholera als Katastrophe. Ein Problem - zwei Regionen - viele Lösungen

    15.6.2009
    Prof. Dr. Rainer Kampling
    Seminar für Katholische Theologie an der FU
    Prof. Dr. Francesca Yardenit Albertini
    Institut für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam
    Interreligiöse Gewalt

    22.6.2009
    Prof. Dr. Barbara Fritz
    Lateinamerika Institut an der FU
    Dr. Knut Graw
    Zentrum Moderner Orient
    Migration als postkoloniale Praxis

    29.6.2009
    Dr. Ulrich Schneckener
    Stiftung Wissenschaft und Politik/Sonderforschungsbereich 700 an der FU
    Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert
    Wissenschaftszentrum Berlin
    Sicherheit transnational

    06.7.2009
    Prof. Dr. Friederike Fless
    Institut für Klassische Archäologie an der FU
    Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke
    Deutsches Archäologisches Institut
    Wissensarchive und Wissenszirkulation

    13.7.2009
    Dr. Doris Bachmann-Medick
    International Graduate Centre for the Study of Culture an der Universität Gießen
    Area Studies transnational und translational.
    Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies
  • Friday, 08 May 2009

  • Icn_date
    Workshop: Stockende Zeit
    Spannung der Langeweile, Verlangsamung und Stagnation

    Was ist die Langeweile doch schrecklich - ja, schrecklich langweilig! (...) Ich liege hingestreckt, untätig; das einzige, was ich sehe, ist Leere, das einzige, wovon ich lebe, ist Leere, das einzige, worin ich mich bewege, ist Leere. Nicht einmal Schmerz empfinde ich.
    Søren Kierkegaard
    Die Rede von der Spannung der Langeweile mag auf dem ersten Blick als billige Paradoxie erscheinen. Tatsächlich aber ist jene spezifische Spannung wohl vertraut, die genau aus Verlangsamung, Langeweile und Stillstand erwachsen. Für Kant bedeutet Langeweile die „Anekelung seiner eigenen Existenz aus der Leerheit des Gemüths an Empfindungen, zu denen es unaufhörlich strebt“. Dieses missglückte unaufhörliche Streben nach „Empfindungen“ wird bei Martin Heidegger existentialistisch gewendet als Unmöglichkeit der Flucht vor sich selbst in die Zerstreuung. Langeweile als notgedrungenes bei sich sein. Auch intensivste künstlerische Momente verdanken sich einer unerträglichen Langsamkeit der Zeit. In der Erfahrung stockender Zeit wachsen Fluchtimpulse und Intensität gleichermaßen.

    Wie hängen Langeweile und Spannung zusammen, wann erwächst aus Verlangsamung Intensität? In unterschiedlichen Zugängen möchte der Workshop „Stockende Zeit“ Antworten auf diese Frage geben. Er fokussiert dabei besonders auf unterschiedliche Medien und Techniken der Verlangsamung oder des paradoxen rasenden Stillstands in Literatur (Alberto Savinio, J. W. Goethe), Mündlicher Sprache (Autismus), Musik (John Cage) Film (Zeitlupe, Zeitraffer), Verkehr (Logistik). Zwei Beiträge beschäftigen sich mit philosophischen Zugängen (Walter Benjamin, Martin Heidegger).

    Teilnahme nur nach Voranmeldung bis 30. April bei rupert.gaderer(at)ici-berlin.org

    Der Workshop bildet das theoretische Pendant zum Leseabend Blühende Sumpflandschaften von "Butis Butis", der einen künstlerischen und experimentellen Zugang zum Gegenstand bildet und am gleichen Abend (19:30) stattfindet.
    ___
    Konzept und Organisation
    Luca Di Blasi

    Teilnehmer
    Rupert Gaderer, Christina Hünsche, Alexander Klose, Isabel Kranz, Helga Lutz, Claudia Peppel, Paula Schwebel, Cai Werntgen, Nina Wiedemeyer

    Sprachen
    Deutsch und Englisch

    Ort
    ICI Berlin, Christinenstr. 18/19, Haus 8, 10119 Berlin
    Zeit
    10:00-16:00
  • Monday, 11 May 2009

  • Icn_date


    11.5.2009
    Prof. Dr. Gertrud Pickhan
    Osteuropa Institut an der FU
    Dr. Susanne Stemmler
    Haus der Kulturen der Welt
    Performing Spaces: Musik – Wort – Stil
  • Monday, 18 May 2009

  • Icn_date
    Queer Futurities - Today. Utopias and Beyond in Queer Theory

    Wie würde eine queere Zukunftsutopie aussehen? Oder sollten Queers, wie Lee Edelman polemisch vorschlägt, sich stattdessen dem Motto “no future” verschreiben. "Queer Futurities, Today" ist ein internationales Symposium, das queere Zukunftsvorstellungen ins Spiel bringt, befragt, kritisiert und neu entwirft – mit Bezug auf utopisches Denken oder auch jenseits dessen. Zwei Tage lang wird das Thema in Diskussionen, Vorträgen und Workshops von verschiedenen Seiten beleuchtet: Sind Utopie, Dystopie, Heterotopie viel versprechende Konzepte, um normativen sowie normalisierenden Formen der sozialen Organisation von Geschlecht, Sexualität und Begehren entgegen zu treten? Wie kann queere Politik auf die Domestizierung nicht-normgerechter Geschlechter und Sexualitäten reagieren? Was bedeutet es, Zukunft zu vervielfältigen und teleologische Zukunftsvorstellung in Frage zu stellen, die sich dem Versprechen einer “besseren Welt” verschreiben – zumeist, indem sie auf Reproduktion, Familie und Kinder setzen? Sind Phantasie und Imagination bedeutsam, wenn es darum geht rigide binäre Geschlechter- und Begehrensordnungen zu dekonstruieren und queere Zukünfte entstehen zu lassen?

    Konferenzsprache: Englisch

    Anmeldung ab sofort unter: info(at)finstitut.de
    oder Tel: 0049/30/52002 60-10 oder Fax: 0049/30/52002 60-29

    Montag 18. / Dienstag 19. Mai 2009
    im Finnland-Institut in Deutschland, Berlin
    Georgenstr. 24 (1. OG), S-Friedrichsstr.

    Veranstaltet in Kooperation mit SQS Queer Journal,
    mit Unterstützung des Finnland-Instituts und des
    Institute for Cultural Inquiry (ICI-Berlin).

    Kontakt: akuliina.saarikoski(at)helsinki.fi
  • Icn_date



    18.5.2009
    Prof. Dr. Frank Adloff
    J.-F.Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien an der FU
    Prof. Dr. Sérgio Costa
    Lateinamerika-Institut an der FU
    Dr. Barbara Göbel
    Ibero-Amerikanisches Institut
    Interdependente Ungleichheiten
    No contributions are associated with this date.
  • Icn_date


    Public Lecture: Lee Edelman
    Against Survival. Queerness in a Time that's Out of Joint

    Negativity, like the queer, is intolerable, even to those who think themselves queer. Its insistence on non-identity spurs our continuous efforts to positivize what resists all normalization. Though Adorno observed that “society stays alive, not despite its antagonism, but because of it, " the queerness of non-identity provokes repeated attempts to redeem it by turning it into something pragmatic and comprehensible, like political action or collective practice. “Against Survival” draws on work by Adorno, Derrida, and Lacan, along with texts by Shakespeare and photographic images by the Los Angeles artist, Larry Johnson, to think queer theory in relation to questions of negativity, futurity, and survival and to assert the radical refusal of queerness to settle for a multiplication of “futurities” or to cohere into any quotidian practices aimed at making its negativity the ground for new forms of communal life or new modes of viability. Queerness, instead, as this talk will suggest, works against survival, even against its own survival, except to the extent that antagonism is how “society stays alive.” In that sense queerness amounts to the rupture that turns hope against itself in order to maintain the radical negativity that no identity could hope to survive.

    Lee Edelman chairs the English Department at Tufts University where he is the Fletcher Professor of English Literature. A central figure in queer theory, his work brings together Lacanian analysis, rhetorical criticism, and the politics of social and cultural representation. He ignited an ongoing controversy with his most recent book, No Future: Queer Theory and the Death Drive (Duke University Press, 2004), which initiated what many now call “the anti-social turn” in queer theory. His current project, a book tentatively titled Bad Education, thinks about queerness, the negation of value, and the ideology of the aesthetic. He has written numerous essays on topics including film studies, modern poetry, psychoanalysis, pornography, and contemporary art, and he frequently addresses the complicated relations between critical analysis and political action. In addition to No Future, he is the author of Transmemberment of Song: Hart Crane’s Anatomies of Rhetoric and Desire (Stanford University Press, 1987) and Homographesis: Essays in Gay Literary and Cultural Theory (Routledge, 1994).

    Monday, 18 May 2009, 19:00
    ICI Kulturlabor Berlin
    Christinenstr. 18/19 Haus 8

    An ICI event in the context of the core project "Tension/Spannung" and at the same time keynote address of the symposium “Queer Futurities, Today: Utopias and Beyond in Queer Theory” organized by SQS – Society for Queer Studies in Finland and the Institute for Queer Theory, held at the Finnland-Institut in Deutschland, Berlin. See www.queer-institut.de for further information on the symposium.
    • untitled http://www.ici-berlin.org/event...
  • Wednesday, 20 May 2009

  • Icn_date
    Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen
    Mittwoch, 20.05.2009, 20:00 Uhr
    Zentrum f. Literatur- u. Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308


    Wenn die Literatur- und Kulturwissenschaften kürzlich einen "emotional turn" ausmachten, so würde sich diese Wende gegenüber den meisten, die in jüngerer Zeit ausgerufen wurden, dadurch auszeichnen, dass sie sich auf parallele Entwicklungen in Nachbarwissenschaften und weiteren kulturellen Bereichen beziehen könnte. Denn die Konjunktur der Emotionsforschung reicht von handlichen Ratgebern über allgemeinverständliche Fachbücher bis hin zu hochspezialisierten Untersuchungen. Prägungen wie 'Emotionale Intelligenz' bzw. 'Emotionale Kompetenz' bündeln diese Beschäftigung griffig für Zwecke der Unternehmensberatung ebenso wie für notwendige therapeutische Hilfe. Die in den Neurowissenschaften umstrittenen, in der populärwissenschaftlichen Öffentlichkeit aber bereitwillig aufgenommenen 'Spiegelneuronen' scheinen ein Erklärungsmodell für die allseits geforderte Empathie zu bieten.

    Es konnte daher nicht ausbleiben, dass auch Dramen, Romane und Gedichte als Katalysator von Emotionen in dieses Feld eingebaut wurden. Der Vortrag wird nicht leugnen, dass das Literarische seit je ein wichtiges Medium der Darstellung, des Transports und der Erzeugung von Emotionen ist, aber doch ästhetische sowie durchaus auch ethische Argumente gegen die Funktionalisierung von Emotionen in Erinnerung rufen und einige der sprachlichen Verfahren beschreiben, mit denen etwa Romane von J. M. Coetzee bewusst Empathie verweigern.

    Robert Stockhammer
    Lehrstuhlinhaber und Geschäftsführender Vorstand am Institut für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Publikationen (Auswahl):
    (Hg.): Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München 2007; zus. mit S. Arndt, D. Naguschewski: Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin 2007; zus. mit M. Franz u.a.: Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. Berlin 2007; Ruanda. Über einen anderen Genozid schreiben. Frankfurt a.M. 2005; (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien der Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München 2005.
    • untitled http://www.zfl.gwz-berlin.de/veran...
  • Friday, 22 May 2009

  • Icn_date
    Inheriting the world: Intergenerational transfer and global cultural policy
    Freitag, 22.05.2009 bis Samstag, 23.05.2009
    Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin


    Questions and topics:
    Today, the idea of 'inherited' cultural values which are to be 'passed on' to 'future generations' is a most powerful argument in global cultural policy-represented and executed not only by the UNESCO in its World Heritage program, but also by national and regional authorities and institutions. Why does intergenerationality play such an important part in legitimizing this policy? What is the historical and conceptual range of its keywords: 'world, ' 'culture, ' and 'heritage'? And how do ideas and practices of cultural maintenance, safeguarding, and transfer differ on an international level?
    These questions shall be addressed and discussed in an international and interdisciplinary workshop at the Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, hosted by the research project Generations and Inheritance: Towards an Interpretive Framework for Socio-Cultural Change. This project explores the manifold intepretations, forms, and practices of intergenerational transfer-not only with regard to cultural tradition, but also to current debates on intergenerational equity in, e.g., inheritance law, or the restructuring of the welfare state.
    Given the interdisciplinary orientation of our project, we invite scholars from various disciplines such as cultural and literary studies, art history, heritage studies, architecture, sociology, law, and political science. All topics suggested should be closely connected to the general problem of intergenerational transfer. They may regard case studies as well as theoretical inquiries, and they may address current as well as historical aspects of the conference issue.

    Possible topics include:
    the (contradictory?) temporalities of 'sustainability' and of 'future generations',
    the usage and history of the notions 'heritage'/'patrimonio'/'patrimoine'/'Erbe'
    the meanings of 'world' between universality and globality; the (non-)universality of the 'global', and the (non-)globality of the 'universal'
    contests between public and private ownership of cultural artefacts or sites, and the intermediate role of foundations and public trusts
    material vs. immaterial cultures (e.g., the heritage status of languages or knowledge in the more recent 'intangible cultural heritage' program of the UNESCO)
    problems of exemplarity and representation (what is 'outstanding' enough to be on the UNESCO lists?)
    the culturality of natural heritage (in concepts of 'landscape' and 'environment')
    Procedure:
    We try to avoid the typical conference scheme with extensive scholarly lectures and restricted time for discussion. Instead, the participants are invited to send in short texts of 5-15 pages (primary sources or own research papers resp. drafts) which will be distributed in advance. On the workshop itself there will be pointed presentations of the submitted texts, so that most of the time can be devoted to discussion.

    Confirmed participants:
    Frank Adloff (John F. Kennedy Institute for North American Studies, FU Berlin), Antonio Azuela (Instituto de Investigaciones Sociales, Universidad Nacional Autónoma de México), Jonathan Bach (New School, New York), Rosemary Coombe (Program in Communication and Culture, York University, Toronto), José Carlos Hesles (Instituto de Investigaciones Sociales, Universidad Nacional Autónoma de México), Silke von Lewinski (Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München).

    Contact:
    Stefan Willer
    Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
    Schützenstraße 18
    10117 Berlin
    Germany
    tel. ++49/30/20192-176
    willer [at] zfl.gwz-berlin.de
    No contributions are associated with this date.
  • Monday, 25 May 2009

  • Icn_date



    Prof. Dr. Georg Witte
    Osteuropa Institut an der FU
    Prof. Dr. Magdalena Marszalek
    Institut für Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Raum und neue Geopoetiken
    No contributions are associated with this date.
  • Wednesday, 27 May 2009

  • Icn_date
    Auftritte vor dem Bild. Die Leidenschaft der Kunstbetrachtung in der Moderne

    Passions in Cultures
    Beate Söntgen
    Professorin für Kunstgeschichte, Ruhr-Universität Bochum

    Gesprächsleitung: Prof. Dr. Doris Kolesch, Berlin

    Moderne Kunstbetrachtung gilt als Akt der Reflexion. Statt wie im Barock die Sinne zu überwältigen oder heftige Leidenschaften zu erregen, soll Kunst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts den Betrachter in nüchterne Distanz und letzten Endes zu sich selbst bringen. Lessing zum Beispiel warnt vor affektiver Ansteckung des Betrachters durch die Darstellung von Leidenschaften. Auch Diderot errichtet eine imaginäre vierte Wand, um die Zuschauer vom Bühnenraum abzuspalten. Gerade Diderot ist aber derjenige, der kühle Beobachtung und leidenschaftliche Betrachtung nicht wertend voneinander abgrenzt, sondern in ein produktives Verhältnis setzt. Ausgehend von Diderots Kunstkritik, fragt der Vortrag nach dem Fortwirken barocker Praktiken der Affektübertragung in der Moderne.

    Beate Söntgen, geb. 1963. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Marburg und Berlin. Promotion 1996 an der Freien Universität Berlin. 1998-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; 2002-03 Laurenz-Professorin für Gegenwartskunst an der Universität Basel. Seit 2003 Professorin an der Ruhr-Universität Bochum. Ausgewählte Publikationen: “Sehen ist alles”. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus, München 2000; (hg. mit Geraldine Spiekermann): Tränen, München 2008; (hg. mit Hannes Böhringer und Helga Grebing): Wilhelm Worringer. Schriften, 2 Bde., München 2004.

    Mittwoch, 27. Mai 2009, 19:00 Uhr
    • untitled http://www.einsteinforum.de/index.php?id=450
  • Icn_date
    Europe and its nations: An agonistic approach
    Mittwoch, 27.05.2009, 20:00 Uhr
    Zentrum f. Literatur- u. Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308


    Zum Vortrag (in englischer Sprache)
    This lecture will explore the shortcomings of the federalist paradigm as represented by those who argue for a 'post-national' Europe. Those theorists do not see that the process of globalization has a dual character: Nation-states are no doubt losing some of their powers and prerogatives, but this is not accompanied by a disappearance of national forms of identifications. Indeed, what we see in many places is that national identities are reinforced. Where this is not the case, it is the regional, not the supranational level which becomes more important.
    To see national and regional 'we/they' forms of identification as moving forces in the political field implies accepting that, in certain situations, they can be antagonistic towards each other. What can be done to avoid the emergence of such an antagonistic relationship? I will argue that the agonistic model of democracy that I have put forward in "The Democratic Paradox" and " On the Political" can help us to address this issue because it brings to the fore the need for democratic politics to provide institutions and practices that allow for the potential conflict between collective identities to take an 'agonistic' rather than an 'antagonistic' form.

    Moderation: Martin Treml (ZfL)

    Zur Person
    Chantal Mouffe ist Professorin für Politische Theorie an der University of Westminster in London, ihr aktuelles Forschungsprojekt steht unter dem Titel “Towards an agonistic multipolar world”. Sie hat an zahlreichen Universitäten in Europa, Nord- und Lateinamerika gelehrt und geforscht, u.a. in Harvard, Cornell, an der University of California, am Institute for Advanced Study in Princeton und am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Von 1989 bis 1995 war sie Directrice de Programme am Collège International de Philosophie in Paris.

    Publikationen (Auswahl):
    Das demokratische Paradox, Wien 2008; Über das Politische. Wider die kosmoplitische Illusion, Frankfurt am Main 2007; Exodus und Stellungskrieg. Die Zukunft radikaler Politik, Wien 2005; The challange of Carl Schmitt, London 1999, Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien 1991.
    • untitled http://www.zfl.gwz-berlin.de/veran...
  • Tuesday, 02 June 2009

  • Icn_date
    DHC-Lecture with David Wellbery
    02.06.2009, 18:00 Time
    Location: Lecture room L 116, Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
    Professor David Wellbery (Univerity of Chicago)
    Nietzsches Räume. Zum Imaginären der Philosophie

    Nietzsches Philosophieren am Leitfaden des Leibes beinhaltet nicht bloß eine Theorie unseres leibhaften Seins, sondern auch und in erster Linie ein Philosophieren aus der leiblichen Erfahrung heraus. Nietzsches philosophische Begrifflichkeit wurzelt in einem leiblich geprägten Imaginären, dessen Vermittlung ein Hauptanliegen seines Schreibens ausmacht.
    In cooperation with Friedrich Schlegel Graduate School.

    Please sign up until 27 May 2009: admin@dhc.fu-berlin.de.
    • untitled http://www.fu-berlin.de/sites...
  • Icn_date



    02.6.2009
    Achtung: Dienstag!
    Prof. Dr. Thomas Risse
    Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU
    Prof. Dr. Günther Maihold
    Stiftung Wissenschaft & Politik
    Governance und begrenzte Staatlichkeit
    No contributions are associated with this date.
  • Wednesday, 03 June 2009

  • Icn_date
    Im 6. Salon transregionale Studien am 3. Juni 2009 wird Prof. Richard Samuels, Direktor des Center for International Studies am Massachusetts Institute of Technology (USA) zu Gast sein. Sein Vortrag behandelt die 2002 bekannt gewordene "kidnapping politics", die Entführung japanischer Bürger durch Nordkorea, die seitdem in Japan ein stark diskutiertes Thema ist:
    Since 2002, when North Korean leader Kim Jong Il admitted that his government had abducted Japanese citizens, a riveting "captivity narrative" has engaged the Japanese media, government ministries, politicians, and civil society. Professor Samuels will examine the complex political dynamics surrounding two very different sets of abductees, one literal and the other metaphorical: The first is the group of young people swept off Japanese beaches and European streets by North Korean agents. The second comprises Japanese domestic politics and foreign diplomacy, and how each has been captured and put to partisan ends. He will ask if this troubling case is representative of Japanese politics and diplomacy overall, will
    compare it to similar "captivity narratives" elsewhere, and will examine its implications for international relations in East Asia.
    Prof. Samuels ist Ford International Professor am Department for Political Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er studierte an den Universitäten Colgate, Tufts und Harvard sowie an der Universität Tokyo und promovierte 1980 am MIT. Er ist Mitbegründer und Direktor des MIT Japan Program sowie Direktor des MIT Center for Internationl Studies. Prof. Samuels ist u.a. Mitglied im Vorstand der American Political Science Association und Co-Chair des MIT Global Council, 2008-9. Er absolvierte Gastaufenthalte in Tokyo, Italien und Schweden.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Vergleichende Politikwissenschaften, Politische Ökonomie, Internationale Beziehungen und Japanische Politik. Seine jüngste Publikation ist: Securing Japan: Tokyo's Grand Strategy and the Future of East Asia (Cornell University Press 2007).

    Zeit: 3. Juni 2009, 18.00 s.t. - 20.00h, anschließend Empfang
    Ort: John-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Hörsaal 340, 14195 Berlin
    (U3 oder Busse X11, X83 bis "Dahlem-Dorf";->Lageplan)
    Der Vortrag findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt.
    • untitled http://www.fu-berlin.de/sites...
  • Thursday, 04 June 2009

  • Icn_date

    Konferenz: Scham und Schamlosigkeit, ICI Berlin, June 4-6

    Begins at: 00:00 · Duration: · (1 contribution) ·
    Jun 4-6. Konferenz: Scham und Schamlosigkeit

    Grenzverletzungen im Spannungsfeld von Dissimulation und Ostentation
    Interdisziplinäre Tagung der Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Tagung widmet sich dem Verhältnis von Scham und Schamlosigkeit in der Vormoderne. Obwohl die beiden Phänomene kategorial unterschiedlich gelagert sind, lassen sie sich auf der Ebene der Grenzverletzung miteinander in Beziehung setzen. Im Mittelpunkt soll deshalb weniger die Frage nach Scham und Schamlosigkeit selbst, als vielmehr nach ihren Zuschreibungspraktiken stehen, nämlich wie eine Handlung im Prozess der öffentlichen Kommunikation zur Transgression wird. Aus dieser handlungsorientierten Perspektive bietet es sich an, die beiden Phänomene nicht als normative, ethische oder affektbezogene Kategorien, sondern als performative Operatoren zu untersuchen, deren Zusammenwirken über die Markierung eines Vorgangs als Grenzverletzung die Grenze erst hervorbringt.
    Scham und Schamlosigkeit unterliegen allerdings unterschiedlichen Aufführungsbedingungen: Scham ist paradox angelegt, denn sie macht körperlich sichtbar, was das Subjekt verbergen will. Somit lässt sich Scham als eine Kommunikationsform der Dissimulation verstehen. Die Schamlosigkeit erscheint dagegen als Ostentation: Das Sichtbarmachen der Grenze ist in diesem Fall eine zielgerichtete Geste, die für verschiedene Semantiken offen ist. Dabei geht es nicht nur um die Modi dieser Geste, sondern auch um ihre Funktionen und Effekte.
    Die Tagung umfasst ein breites Spektrum von literarischen und künstlerischen Inszenierungen von Scham und Schamlosigkeit, für die das Zusammenspiel von Dissimulation und Ostentation von Bedeutung ist. Sie zielt insbesondere auf vormoderne Zusammenhänge, da hier in der öffentlichen Verhandlung von Norm- und Verhaltensgrenzen keine strikte Trennung zwischen institutionalisierten Rechtsverfahren, rituellen Äußerungen und spontanen face-to-face Interaktionen herrscht.
    Programm
    Veranstaltet in Kooperation mit dem SFB 447 „Kulturen des Performativen“, dem SFB 644 „Transformationen der Antike“ und dem ICI Kulturlabor Berlin.
    Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.

    Organisation und Konzeption: Ruth von Bernuth, Albrecht Dröse, Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten und Julia Weitbrecht gemeinsam mit Hartmut Böhme

    Kontakt:
    Birgit Schenk, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin, Tel (03) 2093.9725

    Veranstaltungsort:
    ICI Berlin Kulturlabor, Christinenstr. 18-19, Haus 8, 10119 Berlin
    Verkehrsanbindung: U2 Senefelder Platz
    • untitled http://www.ici-berlin.org/event...
  • Monday, 08 June 2009

  • Icn_date



    Prof. Dr. Michael Bongardt
    Institut für Vergleichende Ethik an der FU
    Priv.-Doz. Dr. Olaf Briese
    Kulturwissenschaftliches Seminar an der Humboldt-Universität
    Cholera als Katastrophe. Ein Problem - zwei Regionen - viele Lösungen

    No contributions are associated with this date.
  • Friday, 12 June 2009

  • Icn_date

    Tagung: Kunsthandeln (art trade), ICI, June 12-13, in german and english

    Begins at: 00:00 · Duration: · (1 contribution) ·
    Jun 12-13. Tagung: Kunsthandeln

    In der Moderne und zunehmend seit den 1960er Jahren verlagert sich in der Kunst die Aufmerksamkeit vom finalen Werk auf den Prozess des Produzierens. Dieser ist nicht Mittel zum Zweck, sondern gewinnt, in Analogie zu Aufführungspraktiken, Eigenwertigkeit. Im selben Zuge avanciert der kontemplative Betrachter zum Teilhaber, ja, zum ›Mithandelnden‹ des Kunstwerkes. Auch die Kunst insgesamt wird als prozessual begriffen: als ein gesellschaftlicher Bereich, der unterschiedlichste Akteure involviert und beständigen Begriffs- und Erfahrensänderungen unterliegt.

    Aus diesen Prozessualisierungen resultiert ein neuartiges Verhältnis von ›Kunst‹ und ›Handeln‹. Handeln wird zu einem Medium der Kunst, zugleich wird Kunst als Medium des (gesellschaftlichen) Handelns neu bestimmt. Diesen beiden Aspekten des Verhältnisses von ›Kunst‹ und ›Handeln‹ ist die Tagung gewidmet. Sektion I fragt nach dem Status von (Alltags-)Handlungen in der Kunst, Sektion II nach den Möglichkeiten, Kunst als eine Form des Handelns zu begreifen, das Wirklichkeiten erzeugt oder verändert.
    Flyer (1, 9 MB) Plakat
    ______
    Freitag, 12.6., 18:00, Abendvortrag:
    Martin Warnke (Hamburg): Kunst als Lebensspiegel
    Martin Warnke war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Marburg. Von 1979 bis 2003 lehrte er an der Universität Hamburg.
    ____
    Organisation: Karin Gludovatz, Dorothea von Hantelmann, Michael Lüthy, Bernhard Schieder
    Ort: ICI Kulturlabor Berlin, Christinenstr. 18-19, Haus 8, 10119 Berlin
    Zeit: 12.-13. Juni 2009
    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
    Simultaneous translation into English will be provided.
    Eine Tagung des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ (Teilprojekte A3 und A7) der Freien Universität Berlin
    Mit Unterstützung des ICI Kulturlabor Berlin.
    • untitled http://www.ici-berlin.org/event...
  • Monday, 15 June 2009

  • Icn_date



    Prof. Dr. Rainer Kampling
    Seminar für Katholische Theologie an der FU
    Prof. Dr. Francesca Yardenit Albertini
    Institut für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam
    Interreligiöse Gewalt
    No contributions are associated with this date.
  • Monday, 22 June 2009

  • Icn_date



    Prof. Dr. Barbara Fritz
    Lateinamerika Institut an der FU
    Dr. Knut Graw
    Zentrum Moderner Orient
    Migration als postkoloniale Praxis
    No contributions are associated with this date.
  • Friday, 26 June 2009

  • Icn_date
    DRAMA PANORAMA

    EIN FORUM FÜR THEATER UND SEINE ÜBERSETZER

    Nach dem erfolgreichen Auftakt im April lädt Drama Panorama nun zur zweiten Veranstaltung zum Thema Sprachspiele, Redewendungen, Kalauer und Reime – Ambivalente Beziehung zwischen Klang und Sinn einer Theaterübersetzung ein.
    Gäste sind diesmal die Sprachkünstlerin DOROTA MASŁOWSKA, Star der jungen polnischen Literatur- und Theaterszene, sowie ihr preisgekrönter deutscher Übersetzer OLAF KÜHL. In einer Podiumsdiskussion werden sie ihre Zusammenarbeit vorstellen. Außerdem gibt es Auszüge aus den aktuellen Theaterstücken von Masłowska zu hören.
    Einführen in das Thema der Sprachspiele wird der Übersetzer FRANK HEIBERT mit seinem Vortrag Mischen impossible: Verbreitet und beliebt und bei Übersetzern gefürchtet: Wortspiele, erst recht in Bühnentexten.

    WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UNTER WWW.DRAMA-PANORAMA.COM

    GEFÖRDERT DURCH DIE ROBERT BOSCH STIFTUNG UND DAS GOETHE-INSTITUT
    IN KOOPERATION MIT DEM LITERARISCHEN COLLOQUIUM BERLIN, ITI / GERMANY
    UND DEM BALLHAUS OST

    26. JUNI
    PANORAMA-CAFÉ 16:00 – 18:00 UHR
    DRAMA PANORAMA-ABEND 19:00 UHR

    EINTRITT FREI


    • untitled http://www.ballhausost.de/index.php?article232&sub=20
  • Monday, 29 June 2009

  • Icn_date




    Dr. Ulrich Schneckener
    Stiftung Wissenschaft und Politik/Sonderforschungsbereich 700 an der FU
    Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert
    Wissenschaftszentrum Berlin
    Sicherheit transnational
    No contributions are associated with this date.
  • Tuesday, 30 June 2009

  • Icn_date
    DHC-Lecture mit Elisabeth Strowick
    30.06.2009, 18:00 Uhr
    Ort: Seminarraum L 116, Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
    Elisabeth Strowick (Johns Hopkins University)
    Bewegung beschreiben. Stifters Poetik der Beobachtung

    Der Vortrag analysiert das Verhältnis von Literatur und Visuellem anhand von Stifters Beschreibungsverfahren, welches im Kontext der Neustrukturierung des Sehens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarische Techniken der Beobachtung erkundet, die Sichtbares allererst erzeugen. Stifters Beschreibungen sind nicht Beschreibungen von ‚Wirklichkeit‘, sondern Inszenierungen visueller Wahrnehmung. Unter den Bedingungen moderner Sinnesphysiologie, wissenschaftlich instrumenteller Beobachtung und optischen Medien erforscht Stifter visuelle Wahrnehmung mit literarischen Mitteln, d.h. mit dem Medium Schrift und ihrer strukturellen Gesetzmäßigkeit. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Zeitlichkeit: Wo Stifter Beobachtung anhand der syntagmatischen Struktur der Schrift inszeniert, inszeniert er den Blick als bewegten Blick. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, Stifters Texte betrieben eine Arretierung der Zeit, wird der Vortrag zeigen, wie dezidiert Stifter vielmehr an einer Temporalisierung von Beschreibung arbeitet.
  • Thursday, 02 July 2009

  • Icn_date

    Culture Meets Demography, conference at ZfL, 2.7. - 4.7.

    Begins at: 00:00 · Duration: · (1 contribution) ·
    Culture Meets Demography
    Donnerstag, 02.07.2009 bis Samstag, 04.07.2009
    Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et.


    Im interdisziplinären Dialog von Kulturwissenschaft und Demographie werden demographische Analysekategorien wie Alter, Geschlecht u. ä. auf ihre kulturellen Semantiken hin diskutiert. Dabei geht es auch darum, den kulturwissenschaftlichen Zugang zu demographischen Phänomenen im Sinne einer Diskursanalyse der Gegenwart zu schärfen.

    Kontakt:
    Jörg Thomas Richter, richter [at] zfl-berlin.org
    • untitled http://www.zfl.gwz-berlin.de/veran...
  • Monday, 06 July 2009

  • Icn_date



    Prof. Dr. Friederike Fless
    Institut für Klassische Archäologie an der FU
    Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke
    Deutsches Archäologisches Institut
    Wissensarchive und Wissenszirkulation
    No contributions are associated with this date.
  • Monday, 13 July 2009

  • Icn_date




    Dr. Doris Bachmann-Medick
    International Graduate Centre for the Study of Culture an der Universität Gießen
    Area Studies transnational und translational.
    Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies
    No contributions are associated with this date.